närsch

närsch
  aufgeregtes Tun

Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Narsch — * Kannst den Narsch toschlute. (Ostpreuss.) Rath für den, der keine Arbeit hat. (S. ⇨ Pfote und ⇨ Zahn.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Drellen — *1. Kannst di drelle wî du wöllst, de Nârsch ös (blövt) ömmer hinde. – Frischbier, II, 559. *2. Se drellt söck, als wenn se e Splötter ön e Narsch heft. – Frischbier, I, 620 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krupen — 1. Ei krup, wat kröppst? Wärscht nich gekrape, wärscht nich versape. – Frischbier2, 2191. 2. Man môt erst krûpen, eh man lôpen kann. (Oldenburg.) – Bueren, 834; Weserzeitung, 4097. Empfiehlt ruhigen Fortschritt bei jedem Geschäft und warnt vor… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lecken — Lecken1 1. Das viele Lecken (Küssen) setzt blaue Flecken. Frischbier2, 2371. 2. Eerst Licken un Slabben (Sönen un Flabben), dann Hauen un Krabben. – Eichwald, 1188; Frommann, IV, 388, 451; Hauskalender, III. 3. Es ist besser zu lecken als zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pisk — 1. De Pisk jobbelt on de Närsch wêt van nuscht. (S. ⇨ Maul 306.) – Frischbier2, 2572. *2. Em geit de Pisk wie dem Sêpsêder de Narsch. (S. ⇨ Maul 390.) – Frischbier2, 2577 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • setzen — Sich gut setzen: vorteilhaft einheiraten. Die Redensart ist auch in mundartlicher Form besonders im Rheinland üblich. Sie bewahrt die Erinnerung an einen alten Hochzeitsbrauch, der rechtliche und symbolische Bedeutung hatte: der Einheiratende… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • agfa — agfapräd schlecht,untüchtig,erfolgloso.ä.StehtnichtinunmittelbaremZusammenhangmitdemFirmennamenAgfa(=Aktien–GesellschaftfürAnilinfabrikation),sondernsetztsichzusammenausdenAnfangsbuchstabenvon»allesglattfür nArsch«.BSD1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”